• ÜBER UNS
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
    • AGB Gewinnspiele
  • Impressum
    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Always like a Feather

Einrichtung & Familie

  • Wohnen
    • capsule interior
  • DIY
  • Rezepte
    • hauptspeise
    • nachtisch
    • snacks
  • Mode
  • Reisen
  • Elternschaft
    • Schwangerschaft
    • Baby
    • Kinder ab 1 Jahr

Alte Möbel, neues Leben: Wie du mit wenigen Handgriffen deinen Möbelstücken das Update gibst

by Leave a Comment

Ich erinnere mich noch gut an das Möbelstück, das ich zuletzt gestrichen habe: Ein kleines Sideboard, das schon viele Jahre bei uns stand – mit Kratzern, Flecken und diesem „Ich bin nicht mehr mein Stil“-Gefühl. Aber ganz ehrlich: Weggeben wollte ich es nicht. Zu viele Erinnerungen, zu guter Stauraum und vor allem: jede Menge Potenzial. Also habe ich mich entschieden, es zu streichen. Und was soll ich sagen? Der Moment, als der letzte Pinselstrich getrocknet war und das Sideboard in neuem Glanz dastand, war ein echtes „Yes, das war genau richtig“-Gefühl.

Wenn du auch ein Möbelstück hast, das eigentlich zu schade zum Wegwerfen ist, aber optisch einfach nicht mehr passt, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommst du nicht nur eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch ganz viel Fachwissen, Tipps und Tricks aus der Praxis, damit dein Projekt richtig gut gelingt.


Warum Möbel streichen?

Möbel zu streichen ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, nachhaltig zu handeln. Statt neue Möbel zu kaufen, kannst du alte Stücke aufwerten und ihnen eine zweite Chance geben. Du sparst Geld, schonst Ressourcen und erschaffst etwas Einzigartiges, das perfekt zu deinem Stil passt. Zudem kannst du mit Farbe unglaublich viel Atmosphäre im Raum verändern: Ein dunkles Sideboard wirkt elegant und modern, ein weiß gestrichenes Möbelstück hellt den Raum auf und ein sanfter Grünton sorgt für Ruhe und Natürlichkeit.

Trending
wide awake.

Materialien und Werkzeuge – was du wirklich brauchst

Bevor du loslegst, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Das richtige Material spart Zeit, Nerven und sorgt für ein schöneres Ergebnis.
– Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (z. B. 120er zum Anschleifen, 240er für den Feinschliff)
– Schleifklotz oder Exzenterschleifer (je nach Fläche und Budget)
– Pinsel in verschiedenen Breiten und gute Lackierrollen
– Abdeckfolie oder Malervlies und Kreppband
– Staubtuch oder feuchtes Mikrofasertuch
– Grundierung
– Lack oder Kreidefarbe in der gewünschten Farbe
– Versiegelung (Klarlack oder Wachs)
– Handschuhe und Atemschutz
– Rührstab für die Farbe

Der richtige Untergrund – Holz ist nicht gleich Holz

Nicht jedes Möbelstück braucht die gleiche Vorbereitung. Der Untergrund entscheidet, wie gut die Farbe später haftet.


– Naturholz: Grundieren, um Farbe besser haften zu lassen
– Lackiertes Holz: leicht anschleifen und reinigen
– Furnier: besonders gründlich anschleifen und Haftgrund verwenden
– Laminatoberflächen: hochwertige Haftgrundierung notwendig

Die richtige Farbe auswählen

Wasserbasierte Acryllacke sind geruchsarm, umweltfreundlicher und schnell trocknend. Lösemittelhaltige Lacke sind robuster und eignen sich für stärker beanspruchte Möbel. Kreidefarben erzeugen ein sehr mattes, pudriges Finish.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Möbel streichen
1. Möbel reinigen und Untergrund vorbereiten.
2. Staub und Fett entfernen.
3. Grundierung auftragen.
4. Farbe in dünnen Schichten auftragen.
5. Zwischenschliff nach der ersten Schicht.
6. Versiegelung auftragen.
7. Trocknen lassen.

Typische Fehler – und wie du sie vermeidest

– Ohne Schleifen streichen
– Zu dicke Farbschichten
– Unzureichende Trocknungszeiten
– Billiges Werkzeug verwenden
– Staub nicht entfernen

Extra-Tipps für ein perfektes Ergebnis

– Immer in Faserrichtung streichen.
– Farbe vor dem Streichen Raumtemperatur anpassen lassen.
– Lackverlaufsverbesserer bei glatten Flächen verwenden.
– Möbel nach dem Streichen 24 bis 48 Stunden ruhen lassen.
– Feinschliff nach dem letzten Anstrich für glattes Finish.

Sicherheit und Nachhaltigkeit

Achte auf gute Belüftung, besonders bei lösemittelhaltigen Farben. Trage beim Schleifen eine Maske. Setze auf emissionsarme Farben. Farbreste gehören zur Sammelstelle, nicht in den Hausmüll.

Mein persönlicher Erfahrungs-Tipp

Ich habe mittlerweile viele Möbel gestrichen, vom kleinen Beistelltisch bis hin zu einer großen Kommode. Und jedes Mal ist es das gleiche Gefühl: Etwas Altes bekommt einen neuen Platz in unserem Zuhause. Und noch besser, es erzählt seine Geschichte weiter, nur in einem neuen Look.

Fazit

Ein Möbelstück zu streichen ist mehr als nur ein Handwerksprojekt. Es ist ein kreativer Prozess, bei dem du etwas Altes bewahrst und neu interpretierst. Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Materialien und einigen cleveren Kniffen wird dein DIY-Projekt nicht nur schön, sondern langlebig. Und das Beste: Du hast etwas mit deinen eigenen Händen geschaffen – individuell, nachhaltig und mit ganz viel Herzblut.

Viel Spaß beim Streichen!

Vielleicht magst du weiterlesen?

Mein persönlicher Gartenzauber: Zeit im Grünen verbringen und eine Upcycling-Baumschaukel basteln
Bilderwechsel – Personalisierte Poster und Naturmotive für unsere Wände
Wohnzimmer: Unser nachhaltiger Purline Bioboden von Wineo – Ohne Schadstoffe!

Kategorie:Allgemein, wohnen Tags:diy, Möbel, Streichen, wohnen

Vorheriger Post Make-Over: Unser Waschkeller

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ÜBER UNS

Valentina & Martin  – Hessen – Sommerbabys 2016 & 2019
mehr über uns erfahrt ihr hier ►

KONTAKT

for collaborations and advertising:
mailvale (at) yahoo.de

BLOGLOVIN

Follow

Archiv

  • ÜBER UNS
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

COPYRIGHT © 2019. Emma Theme by Lovely Confetti · DMCA.com Protection Status